Projektleiter TGA: Aufgaben, Gehalt und Karriereweg im Überblick
In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Tätigkeit als Projektleiter TGA – von den fachlichen Anforderungen bis zu den Karriereaussichten. Neben einem Überblick über Aufgaben, Verantwortungsbereiche und Qualifikationen wird erklärt, wie sich der Berufsalltag je nach Unternehmensart gestaltet. Sie erfahren, welche Gehaltsspannen typisch sind, wie sich diese mit der Berufserfahrung entwickeln und welche Weiterbildungen Ihre Chancen auf beruflichen Aufstieg, höhere Gehälter und verantwortungsvollere Positionen verbessern. Ergänzt wird der Überblick durch ein Experteninterview mit aktuellen Einschätzungen zum Arbeitsmarkt und hilfreichen Tipps für Ihre Bewerbung.
Was macht ein Projektleiter TGA?
Projektleiter in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) tragen unter anderem die Gesamtverantwortung für die Planung, Steuerung und erfolgreiche Umsetzung aller technischen Anlagen in einem Bauprojekt. Ihre Aufgabenbereiche und technischen Schwerpunkte variieren dabei je nach Fachgebiet – zu den zentralen Spezialisierungen gehören Elektrotechnik (ELT), Heizung-Klima-Lüftung-Sanitär (HKLS), Gebäudeautomation (MSR), Kältetechnik, Lüftungstechnik sowie anlagentechnischer Brandschutz. Jede dieser Fachrichtungen bringt spezifische Anforderungen mit sich und ist entscheidend für die ganzheitliche Funktionalität und Effizienz moderner Gebäude.
Über die fachspezifischen Kompetenzen hinaus übernehmen Projektleiter TGA die wichtige Koordinationsrolle zwischen Architekten, Fachplanern und Bauherren. Sie sorgen für die termingerechte und budgetkonforme Umsetzung sowie für die Einhaltung hoher Qualitätsstandards. Dabei gewährleisten sie, dass sämtliche technischen Systeme optimal aufeinander abgestimmt sind. Der Fokus liegt stets auf einer funktionalen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Umsetzung der TGA-Anlagen. Diese verantwortungsvolle Position erfordert neben tiefgehendem technischem Fachwissen vor allem auch die Fähigkeit, komplexe Projekte effizient und zielgerichtet zu steuern.
- Jobprofil des Projektleiters TGA im Überblick
- Typische Aufgaben eines Projektleiters TGA
- Unterschiede nach Unternehmensart
- Überblick Projektleiter TGA Verdienst
- Gehaltsentwicklung Projektleiter TGA
- Wie wird man Projektleiter TGA
- Welche Skills braucht ein Projektleiter TGA?
- Experteninterview mit unserer Beraterin Clara Freund
- Bewerberstimmen
Das Jobprofil im Überblick: Projektleiter TGA - Aufgaben, Ausbildung und Gehalt

- Anforderung: Bachelor / Master in Energie- und Gebäudetechnik, Elektro- und Informationstechnik oder einem vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Studiengang
- Weiterbildung: zum staatlich geprüften Techniker oder Meister
- Berufserfahrung: mind. 2 - 3 Jahre
- Einstieg: Über Studium, Technikerschule oder Quereinstieg
- Soft Skills: Organisation, Kommunikation, Koordination
- (Brutto) Jahresgehalt: Ø 55.000 – 95.000 €
- Verwandte Berufe: Projektmanager, Projektsteuerer, Projektingenieur, Bauleiter, TGA-Fachplaner, Bauleiter, Technische:r Systemplaner, Projektsteuerer Bau, Objektüberwacher und Technischer Einkäufer
Welche typischen Aufgaben hat ein Projektleiter TGA?
Ein Projektleiter in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) übernimmt vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben, die sich über den gesamten Projektverlauf erstrecken – von der Planung bis zur Inbetriebnahme technischer Anlagen in Gebäuden. Zu den typischen Aufgaben gehören:
- Ausschreibung, Vergabe und Steuerung von Nachunternehmerleistungen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung sowie Vertragsprüfung und Verhandlungsführung
- Beratung und Betreuung der Kunden vor Ort, Sicherstellung eines reibungslosen Informationsflusses zwischen allen Beteiligten und Ansprechpartner für Kunden und Projektbeteiligte
- Leitung von Mitarbeitern, Montagekolonnen und Projektteams, mit dem Ziel, eine effiziente und erfolgreiche Projektabwicklung zu gewährleisten
- Überwachung der technischen Umsetzung, Montage, Abnahme und Inbetriebnahme der TGA-Anlagen
- Sicherstellung der Einhaltung von Budgetvorgaben, Zeitplänen und technischen Qualitätsstandards
- Zentrale Ansprechperson für den Bauherrn in allen Fragen zur TGA – technisch, terminlich und wirtschaftlich.
Die konkreten Aufgaben und Verantwortlichkeiten können je nach Unternehmensumfeld deutlich variieren: ob im Ingenieurbüro, bei einem Generalunternehmer, in einem ausführenden Anlagenbauunternehmen oder auf Seiten des Bauherrn.
Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Unternehmenstypen und Einsatzbereiche, in denen Projektleiter TGA tätig sind, sowie über die daraus resultierenden Anforderungen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Das macht den Job besonders spannend
Der Job als Projektleiter TGA bietet eine interessante Kombination aus technischer Expertise, effektivem Projektmanagement und interdisziplinärer Zusammenarbeit. In dieser Rolle sind Sie von der initialen Planungsphase bis zur endgültigen Fertigstellung für Bauprojekte verantwortlich und kümmern sich um eine Vielzahl komplexer Aufgaben. Diese Position bietet Fach- und Führungskräften die Möglichkeit, sich in einem dynamischen Umfeld kontinuierlich weiterzuentwickeln und einen echten Mehrwert für moderne Bauprojekte zu schaffen.
Wie unterscheiden sich Aufgaben und Tätigkeiten eines Projektleiters TGA nach der Unternehmensart?
Ein erfolgreiches TGA-Projekt erfordert das Zusammenspiel verschiedener Unternehmenstypen, die jeweils eigene Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Perspektiven in den Bauprozess einbringen. Ein gutes Verständnis der verschiedenen Unternehmensarten hilft Projektleitern dabei, den passenden Arbeitsplatz für die eigenen Stärken und Ziele zu finden – sei es im Planungsbüro, bei einem ausführenden Unternehmen oder auf Bauherrenseite. Wer über den Einstieg in die TGA-Branche nachdenkt oder einen nächsten Karriereschritt plant, sollte sich frühzeitig mit den verschiedenen Unternehmensarten vertraut machen. So lässt sich besser einschätzen, welches Arbeitsumfeld zu den eigenen Qualifikationen, Interessen und beruflichen Zielen passt.
Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Unternehmensarten im TGA-Bereich vor und zeigen Ihnen, welche konkreten Aufgaben diese im Rahmen eines Bauprojekts übernehmen:
Ingenieur- und Planungsbüros
→ Sie entwickeln und planen technische Konzepte, erstellen Entwurfs- und Ausführungsplanungen, beraten Bauherren und begleiten die Ausschreibung und bereiten die Vergabe vor. In der Regel arbeiten sie nach HOAI (Leistungsphasen 1–9), mit Schwerpunkt auf den Leistungsphasen 1–7 (Grundlagenermittlung bis Ausführungsplanung).
Generalunternehmer (GU) / Generalübernehmer (GÜ)
→ Übernehmen die komplette Projektabwicklung (inkl. Planung und Ausführung), koordinieren alle Gewerke und tragen die Gesamtverantwortung für Termine, Kosten und Qualität.
Ausführende TGA-Unternehmen / Anlagenbauer
→ Setzen die geplanten technischen Systeme auf der Baustelle um (z. B. Heizungs-, Lüftungs-, Kälte-, Sanitär- oder Elektroanlagen), übernehmen Montage, Inbetriebnahme und teilweise Wartung.
Facility-Management-Dienstleister (FM)
→ Übernehmen den technischen Betrieb, die Wartung und Optimierung der TGA-Anlagen im laufenden Gebäudebetrieb und beraten bei Modernisierungen oder energetischen Verbesserungen.
Bauherrenseite / Projektentwicklung
→ Verantworten das Gesamtprojekt aus Sicht des Investors oder Eigentümers, steuern externe Partner und prüfen technische, wirtschaftliche und nachhaltige Konzepte.
Öffentliche Auftraggeber / Kommunale Bauverwaltungen
→ Planen und beauftragen Bauvorhaben für Schulen, Verwaltungsgebäude oder Krankenhäuser, arbeiten mit externen Fachplanern zusammen und achten auf gesetzliche Vorgaben und Budgettreue.
Je nach Art des Unternehmens unterscheiden sich die Aufgabenbereiche des Projektleiters TGA. Die Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick und hilft, die Aufgabenbereiche und Tätigkeiten besser einzuordnen.
Unternehmensart | Fokus / Rolle des Projektleiters TGA | Typische Aufgaben und Tätigkeiten |
---|---|---|
Planungsbüro / Ingenieurbüro | Planung, Koordination, Beratung und technische Konzepterstellung | Technische Planung und Auslegung, Abstimmung mit Architekten und Fachplanern |
Ausführendes Unternehmen | Umsetzung, Bauleitung, Ressourcenmanagement und Baustellenkoordination | Organisation der Baustelle, Termin- und Qualitätskontrolle, Kommunikation mit Subunternehmern und Auftraggebern |
Bauherr / Bauträger | Vertretung der Bauherreninteressen gegenüber Planern, Fachingenieuren und Planungskoordination | Koordination von TGA-Planern und Gewerken, Überwachung von Terminen und Kosten und Qualität |
Facility-Management / Betreiber | Betrieb und Instandhaltung technischer Anlagen | Überwachung und Optimierung der Anlagentechnik, Planung von Wartungen und Modernisierungen und Koordination von Servicepartnern |
Beratungsunternehmen / Gutachter | Technische Prüfung, Bewertung und Beratung | Prüfung von Planungen und Ausführungen, Erstellung von Gutachten und Machbarkeitsstudien |
Fazit: Projektleiter TGA: Planung vs. Ausführung
Im Planungsbüro liegt der Fokus des Projektleiters TGA auf der technischen Planung, Koordination der Fachplanungen, Kosten- und Terminplanung sowie der Vorbereitung der Ausführung. Er ist die zentrale Schnittstelle zwischen Auftraggeber, Architekten und Fachingenieuren und sorgt für eine ganzheitliche Projektvorbereitung.
Im ausführenden Unternehmen konzentriert sich der Projektleiter TGA auf die operative Umsetzung der Planung, Organisation und Steuerung der Montagearbeiten, Ressourcenplanung, Baustellenmanagement sowie auf die Abnahme und Inbetriebnahme der technischen Anlagen. Er ist direkter Ansprechpartner für den Bauherrn vor Ort und verantwortlich für die termingerechte und qualitativ einwandfreie Ausführung.
Was verdient ein Projektleiter TGA?
Das Gehalt eines Projektleiters TGA hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Berufserfahrung, Unternehmensgröße, Region, Verantwortungsbereich und Qualifikation. Laut GEHALT.de liegt das durchschnittliche Bruttogehalt für Projektleiter TGA bei etwa 82.973 € jährlich (6.691 € monatlich). Die Gehaltsspanne reicht von rund 72.347 € bis zu 95.159 € jährlich.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick darüber, in welchen Bundesländern Sie im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) mit welchen Gehältern rechnen können.
Typische Gehaltsentwicklung Projektleiter TGA im Karriereverlauf
Karrierelevel | Erfahrung | Jahresgehalt |
---|---|---|
TGA-Ingenieur / Planer (Einstieg) | 0 - 2 Jahre | 40.000 € – 50.000 € |
Junior-Projektleiter TGA | 2 - 5 Jahre | 50.000 € – 60.000 € |
Projektleiter TGA | 5 - 10 Jahre | 60.000 € – 75.000 € |
Senior Projektleiter / Teamleiter | 10 - 15 Jahre | 75.000 € – 90.000 € |
Leitender Projektleiter / Bereichsleiter | 15 + Jahre | 90.000 € – 110.000 €+ |
Niederlassungsleiter / Geschäftsführer | 20 +Jahre | 110.000 € – 150.000 €+ |



Die oben dargestellten Daten, Statistiken sowie Gehaltsangaben für Projektleiter TGA basieren auf Informationen von Gehalt.de, StepStone.de, Jobvector.de sowie auf unserer langjährigen Erfahrung in der Vermittlung von unseren Kandidaten im Bereich der TGA.
Wie entwickelt sich das Gehalt eines Projektleiters TGA im Laufe der Karriere?
Mit jeder Stufe auf Ihrem Karriereweg wachsen nicht nur Ihre Erfahrung, sondern auch Ihr Gehalt, wie unsere Gehaltsübersichten nach Berufserfahrung, Bundesland und Unternehmensgröße zeigen. Das durchschnittliche Bruttogehalt für Projektleiter TGA liegt in Deutschland etwa zwischen 55.000 € und 67.000 € pro Jahr. Konkret zeigt die Datenlage:
- Laut StepStone beträgt das Durchschnittsgehalt rund 55.100 € jährlich (ca. 4.592 € monatlich), mit einem Einstiegsgehalt von etwa 46.900 € bis 57.500 € im Jahr.
- Kununu gibt ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 67.200 € an, mit einer Gehaltsspanne von etwa 46.200 € bis 102.300 €. Das monatliche Bruttogehalt liegt demnach bei rund 5.600 €. Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 56.900 € jährlich, mit deutlichen Steigerungen bei mehrjähriger Erfahrung.
- In Stuttgart liegt das Durchschnittsgehalt für Technische Projektleiter sogar bei etwa 80.452 € pro Jahr, mit einer Spanne von ca. 50.600 € bis über 100.000 €.
- Jobvector nennt für den Bereich Technische Gebäudeausrüstung ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 60.231 €, mit einem Einstiegsgehalt von etwa 53.740 € und steigend mit Berufserfahrung. Akademische Abschlüsse erhöhen tendenziell das Gehalt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das durchschnittliche Bruttogehalt für einen Projektleiter TGA in Deutschland typischerweise zwischen 55.000 € und 67.000 € pro Jahr liegt, je nach Erfahrung, Region und Unternehmensgröße auch darüber hinaus. Das monatliche Bruttogehalt bewegt sich meist zwischen 4.500 € und 5.600 €. Insgesamt bietet die TGA-Branche angesichts des Fachkräftemangels, der hohen Nachfrage und der zunehmend komplexen Anforderungen sehr gute finanzielle und berufliche Perspektiven.
Einflussfaktoren auf das Gehalt:
- Erfahrung: Junior-Projektleiter starten deutlich niedriger, Senior-Projektleiter mit >5-10 Jahren Erfahrung erreichen höhere Gehälter. Gewisse Spezialisierungen werden besser bezahlt, z. B. Kältetechnik.
- Standort: Großstädte (z. B. München, Frankfurt, Hamburg) zahlen mehr.
- Unternehmensgröße: Großunternehmen und Konzerne zahlen mehr als kleine Büros.
- Projekttyp, Hohe Reisebereitschaft, Sprachkenntnisse für internationale Projekte erhöhen das Gehalt.
- Zertifizierungen: Zusätzliche Qualifikationen (z. B. PMP, VDI, TÜV) können Gehalt pushen.
- Unternehmensgröße und Branche: Größere Unternehmen und Konzerne zahlen größtenteils höhere Gehälter als kleine Firmen.
- Standort: Bundesländer wie Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen bieten höhere Gehälter (bis ca. 69.700 €).
- Personalverantwortung: Führung von Teams und Projektmanagement erhöhen das Gehalt deutlich.
Projektleiter TGA in ausführenden Unternehmen verdienen im Schnitt mehr als in Planungsbüros, da sie neben der Planung auch operative Verantwortung für die Baustellenabwicklung tragen. Das Gehalt steigt mit Berufserfahrung, Projektgröße, Unternehmensgröße und Standort. Zusatzleistungen und Boni sind in größeren Firmen und bei komplexen Projekten ebenfalls üblich. Das Gehalt eines Projektleiters TGA steigt mit wachsender Erfahrung, Verantwortung und Unternehmensgröße deutlich an. Vom Einstieg mit etwa 56.800 € brutto jährlich kann es im Laufe der Karriere auf über 75.000 € bis 100.000 € ansteigen, insbesondere wenn Führungsaufgaben übernommen werden.
Für eine detaillierte Analyse und individuelle Gehaltsvergleiche empfehlen wir einen unverbindlichen Beratungstermin mit Ihrem regionalen Ansprechpartner zu vereinbaren.
Wir verhandeln Ihr Gehalt und holen das Beste für Sie raus!
Wie wird man Projektleiter TGA?
Wer eine Karriere als Projektleiter TGA anstrebt, sollte in der Regel einen technischen Abschluss mitbringen: idealerweise in Fachrichtungen wie Elektrotechnik, Energie- und Gebäudetechnik. Ob klassisch über ein Studium oder eine Ausbildung.
Typische Studiengänge mit Bachelor- oder Masterabschluss sind: Energie- und Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik sowie Smart Building Engineering, Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik und Umwelttechnik und Gebäudeautomation.
Man kann auch mit einer Ausbildung, zum Beispiel als technischer Systemplaner oder Anlagenmechaniker SHK, in die Branche einsteigen und sich über eine Technikerausbildung oder Meisterprüfung weiterbilden.
Nach dem Abschluss beginnt die berufliche Laufbahn meist in einer Einstiegsposition, etwa als TGA-Planer, technischer Zeichner oder Projektingenieur. In diesen Rollen sammelt man erste Erfahrungen mit der technischen Planung, der Projektkoordination und dem Umgang mit Bauherren, Architekten und Fachfirmen. Es ist wichtig, möglichst früh den Überblick über alle beteiligten Gewerke zu gewinnen, um die komplexen Zusammenhänge in der TGA wirklich zu verstehen.
Ergänzend dazu sind praktische Erfahrungen in der TGA-Planung sowie Kenntnisse im Projektmanagement entscheidende Voraussetzungen. Die Tätigkeit als Projektleiter TGA erfordert neben fachlicher Expertise auch strategisches Denken, Organisationstalent und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Diese Eigenschaften machen den Beruf ebenso fordernd wie zukunftsorientiert und abwechslungsreich.
Mit einigen Jahren Berufserfahrung, in der Regel drei bis fünf, ergeben sich erste Möglichkeiten, Kleinprojekte oder Teilprojekte selbstständig zu verantworten. In dieser Phase empfiehlt sich der Besuch von Weiterbildungen im Bereich Projektmanagement. Zertifikate wie die der GPM/IPMA oder PMI sind in der Branche anerkannt und vermitteln wichtige Kenntnisse über Kostenkontrolle, Terminplanung, Risikomanagement und Kommunikation im Projektumfeld. Auch Soft Skills wie Teamführung, Verhandlungsgeschick und Konfliktlösung gewinnen an Bedeutung, da ein Projektleiter regelmäßig zwischen Bauherrn, Planungsteam und ausführenden Firmen vermittelt.

Wie gelingt der Weg in eine Karriere als Projektleiter TGA?
Ausbildung: Bachelor / Master in Energie- und Gebäudetechnik, Elektro- und Informationstechnik oder vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Studiengang
Eine technische Berufsausbildung, zum Beispiel als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK), Techniker SHK, Meister SHK, oder Elektroniker für Gebäudesystemintegration
Der Weg zum Projektleiter TGA dauert in der Regel 3 bis 6 Jahre
Ja, Sie können als Techniker oder Meister Projektleiter TGA werden, insbesondere wenn Sie eine Ausbildung oder Weiterbildung in der Technischen Gebäudeausrüstung oder Versorgungstechnik abgeschlossen haben und über mehrjährige Berufserfahrung verfügen
Mehrjährige praktische Erfahrung in der Planung, Projektierung und Bauleitung von TGA-Projekten-Baustellenerfahrung, Planungsbüros, Projektbeteiligung
Führung, Organisation, Konfliktlösung, Flexibilität und Lernbereitschaft
Das Einstiegsgehalt als Projektleiter TGA liegt in Deutschland durchschnittlich zwischen 45.000 € und 60.000 € brutto jährlich
Aufstieg als Senior Projektleiter, Teamleiter/Bereichsleiter und Technischer Leiter / Geschäftsführer
Welche Kompetenzen und Fähigkeiten braucht ein Projektleiter TGA?
- Fundiertes technisches Fachwissen: Kenntnisse in den Bereichen Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Elektro- und Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) sind essenziell.
- Projektmanagement-Kompetenzen: Erfahrung mit Projektplanung, Termin- und Kostenmanagement, Ausschreibung, Vergabe und Projektsteuerung nach gängigen Standards (z. B. DIN 69901)
- Kenntnisse rechtlicher und technischer Normen: Vertrautheit mit VOB, HOAI, technischen Normen und Vorschriften zur Sicherstellung der Qualität und Rechtssicherheit.
- Kosten- und Wirtschaftlichkeitsbewertung: Fähigkeit, Kostenschätzungen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Budgetkontrollen durchzuführen.
- IT-Kenntnisse: Sicherer Umgang mit MS Office und Projektmanagement-Software; Interesse an neuen Technologien und digitalen Tools.
- Ausschreibungs- und Vergabeverfahren: Erfahrung in der Erstellung von Leistungsverzeichnissen und der Steuerung von Nachunternehmerleistungen.

Experteninterview: 5 Fragen an Marktspezialistin Clara Freund

Clara Freund kennt die Welt der Technischen Gebäudeausrüstung aus erster Hand. Mit einem Master in Marketing und über vier Jahren Erfahrung bei ROCKSOLID begleitet sie als Senior-Beraterin gezielt Fach- und Führungskräfte auf ihrem Karriereweg und unterstützt Unternehmen dabei, die richtigen Menschen für ihre Teams zu finden.
Ihr besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Experten im Bereich Elektrotechnik innerhalb der TGA-Branche in Baden-Württemberg. Über 100 erfolgreiche Besetzungen zeigen: Sie verbindet fachliches Gespür mit echtem Verständnis für Menschen.
So gute Chancen wie jetzt gab es lange nicht. Die Nachfrage nach qualifizierten Projektleitern, Fachplanern und Bauleitern in der TGA ist so hoch wie nie. Besonders gefragt sind Profile mit Erfahrung in nachhaltiger Gebäudetechnik oder digitaler Projektabwicklung. Unternehmen investieren stark in diesem Bereich, was sich in attraktiven Gehältern, Entwicklungsperspektiven und flexiblen Arbeitsmodellen widerspiegelt.
Nutzen Sie den aktuellen Markt! Es ist eine ausgezeichnete Zeit, um sich weiterzuentwickeln. Der wichtigste Schritt ist oft der erste: aktiv werden.
Mein Tipp: Bereiten Sie sich gut vor, wissen Sie, was Ihnen wichtig ist und bleiben Sie offen für neue Perspektiven. Manchmal liegen die besten Chancen dort, wo man sie nicht erwartet. Ob Sie den Sprung zur Projektleitung machen oder den Wechsel in ein neues Fachgebiet innerhalb der TGA anstreben.
Eine sehr gute Frage! Neben fundiertem technischen Know-how, idealerweise in den Gewerken HKLS oder Elektrotechnik, ist vor allem Projektmanagement-Erfahrung entscheidend. Kommunikationsstärke, lösungsorientiertes Denken und eine strukturierte Arbeitsweise sind essenziell. Wer außerdem Spaß an Teamarbeit und technischer Innovation hat, bringt hervorragende Voraussetzungen mit.
Wer sich richtig positioniert, profitiert am meisten. Ehrlich gesagt, es sind oft die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Der Markt bietet aktuell viele Möglichkeiten. Wer sich regelmäßig zu Themen wie BIM, nachhaltiger Technik oder neuen Tools weiterbildet, zeigt Engagement.
Mein Tipp: Halten Sie Ihr LinkedIn- oder XING-Profil aktuell, bleiben Sie offen für neue Impulse und scheuen Sie sich nicht, mal ein Gespräch mit einem Berater zu führen. Oft klärt sich in 20 Minuten mehr, als man denkt. Viele meiner Kandidaten sind überrascht, wie viele Möglichkeiten sich eröffnen, wenn man offen über seine Wünsche, Ziele und Unsicherheiten spricht. Der verdeckte Arbeitsmarkt ist riesig, und wer sich nur auf klassische Stellenanzeigen verlässt, verpasst oft die besten Chancen.
Projektleiter TGA stehen vor hervorragenden Karrierechancen, insbesondere bei großen Bauunternehmen sowie in renommierten Ingenieur- und Planungsbüros. In einer Branche, die kontinuierlich wächst und sich technologisch weiterentwickelt, ergeben sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten mit attraktiven Gehaltsperspektiven. Der berufliche Aufstieg ist vielversprechend und führt von Positionen als Senior-Projektleiter oder Abteilungsleiter bis hin zu langfristigen Perspektiven in der Geschäftsführung.
Sie möchten den nächsten Schritt in Ihrer Karriere gehen oder suchen eine neue Herausforderung in der TGA-Projektleitung? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Stellenangebote oder lassen Sie sich unverbindlich von unseren spezialisierten Beratern unterstützen. Gemeinsam finden wir die Position, die zu Ihren fachlichen Stärken und beruflichen Zielen passt.
Das sagen unsere Bewerber:
Die Zusammenarbeit mit der Rocksolit Personalvermittlerfirma war von Anfang an professionell und effizient. Innerhalb kürzester Zeit konnte mir von Herrn Drux meine Wunschstelle vermittelt werden. Besonders beeindruckt hat mich die individuelle Beratung. Ich bin insgesamt sehr zufrieden und kann die Beratung nur weiterempfehlen.
Erstgespräch vereinbarenDie Zusammenarbeit mit der ROCKSOLID war sehr zufriedenstellend. Herr Janis Martin hatte mir innerhalb einer Woche ein Top-Angebot zukommen lassen.
Absolute Weiterempfehlung!